Der Kompass für neue Lernwege
Gesundheit – Bildung – Kultur

Nicole Grabe

Mein Kompass ist die Verbindung von Gesundheit, Bildung und Kultur. Er weist mir den Weg, wenn ich Kurse, Seminare und Lehrmaterialien entwickle – immer mit dem Anspruch, Fachkräfte und Führungspersonen im pädagogischen und sozialen Bereich praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zugleich inspirierend zu begleiten.

 

Meine drei Säulen

Gesundheit – mit Fokus auf psychische Gesundheit und Naturheilkunde. Ich verbinde altes und neues Wissen, fördere eine gesunde Haltung im Arbeitsalltag und setze Impulse für Resilienz, Achtsamkeit und Naturverbundenheit – ohne Dogma.

Bildung – meine Basis sind Sozial- und Erziehungswissenschaften. Im Zentrum stehen Kommunikation, Inklusion, systemisches Wissen und eine positive Fehlerkultur. Ich arbeite für und mit Leitungskräften, die ihre Teams stärken und Entwicklungsprozesse gestalten wollen.

Kultur – durch mein Studium der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie meine Arbeit in Theater, Kunst und ästhetischer Bildung bringe ich kreative Perspektiven ein. Kultur öffnet Räume für neue Sichtweisen, Ausdruck und lebenslanges Lernen.

 

Meine Haltung

Wissen allein reicht nicht – entscheidend ist die Haltung, mit der wir es in die Welt tragen.

Ich arbeite systemisch, neugierig, offen und mit einer tiefen Überzeugung: Bildung, Gesundheit und Kultur sind untrennbar miteinander verbunden. Sie geben Orientierung – wie ein Kompass – und ermöglichen es Menschen und Organisationen, ihren Weg klarer und bewusster zu gehen.

Innovative Lernkonzepte

Systemische Haltung & Wissenschaftliche Grundlage

Mein Arbeiten ist geprägt von einer systemischen Haltung: Ich betrachte Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Kontexte, anstatt isolierte Probleme zu fokussieren. Diese Sichtweise ermöglicht nachhaltige Veränderungsprozesse – für Einzelne, Teams und Organisationen. Dabei stütze ich mich auf eine solide wissenschaftliche Basis. Aktuelle Forschungsergebnisse aus Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften fließen ebenso ein wie bewährte Konzepte und Methoden. So entsteht eine praxisnahe Verbindung aus fundiertem Wissen und lebendiger Erfahrung.

Gesundheit & Naturverbundenheit

Gesundheit ist die Grundlage jeder Entwicklung – persönlich wie professionell. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der psychischen Gesundheit: Resilienz, Selbstfürsorge und achtsamer Umgang mit Belastungen sind zentrale Themen in meinen Angeboten. Hinzu kommt die Natur als Ressource: Naturheilkunde, Naturerleben und eine wertschätzende Verbundenheit mit unserer Umwelt. Dabei geht es nicht um Dogmen oder Rezepte, sondern um ein offenes Erkunden alter und neuer Wege, wie Natur zur Kraftquelle werden kann – für Menschen und Organisationen.

Bildung & Kommunikation

Bildung bedeutet für mich, Räume für Entwicklung zu eröffnen. Mein Fokus liegt auf pädagogischen und sozialen Fachkräften sowie Führungspersonen: Wie gelingt Kommunikation, die wertschätzend und klar ist? Wie wird Inklusion zu einer gelebten Haltung, nicht nur zu einem Schlagwort? Ich vermittle Methoden und Wissen, die Kommunikation verbessern, Teamprozesse stärken und Führung erleichtern. Bildung ist hier nicht nur Wissensvermittlung, sondern immer auch ein gemeinsames Gestalten von Haltung und Handeln.

Kultur & Ästhetische Gestaltung

Kultur eröffnet uns neue Sichtweisen auf die Welt – über Sprache, Literatur, Theater, Kunst und ästhetische Bildung. Diese Bereiche sind für mich keine „Extras“, sondern wesentliche Zugänge, um Menschen in ihrer ganzen Vielfalt anzusprechen. Ästhetische Erfahrungen fördern Ausdruck, Kreativität und Reflexion. Sie ermöglichen, dass Lernen nicht nur kognitiv, sondern auch sinnlich und emotional stattfindet. Kultur schafft Begegnung und öffnet Räume, in denen Neues gedacht und gefühlt werden kann.

Führung, Präsenz & Positive Fehlerkultur

Führung ist mehr als Organisation – sie ist Haltung. In meinen Angeboten unterstütze ich Leitungspersonen dabei, Präsenz zu entwickeln, Klarheit auszustrahlen und Räume für Wachstum zu gestalten. Ein wichtiger Baustein ist die positive Fehlerkultur: Fehler als Lernchancen begreifen, Feedback konstruktiv nutzen, Transparenz fördern. So entsteht eine Kultur, die Motivation stärkt, Vertrauen aufbaut und Teams handlungsfähiger macht.

Lebenslanges Lernen, Neugier & Maßgeschneiderte Angebote

Lernen hört nie auf. Auch Expert*innen, Führungskräfte und Teams entwickeln sich ständig weiter – wenn Neugier, Offenheit und Reflexion lebendig bleiben. Meine Angebote sind deshalb keine starren Programme, sondern werden individuell angepasst: an die spezifischen Bedarfe einer Institution, an die Dynamik eines Teams oder an die Fragen Einzelner. Grundlage ist immer die Überzeugung, dass maßgeschneiderte Prozesse nachhaltiger wirken als Standardlösungen.

Beratung und Gespräche auch online

Fernheilung und Fernbehandlungen sind gesetzlich verboten, doch sind Beratungsgespräche unter der Voraussetzung des gewährleisteten Datenschutzes möglich.
Möchten Sie die Möglichkeit der Onlineberatung in Anspruch nehmen, erhalten Sie per Mail einen Zugangslink zu einem Videodienst, mit kassenärztlicher Zulassung.

Meine Angebote

Kräuterpädagogik

Kräuterpädagogik

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Kräuterpädagogik und tauchen Sie ein in die Vielfalt der Pflanzenwelt! Kräuterpädagogik befasst sich nicht nur mit botanischen Fakten, sondern auch mit den spannenden Geschichten über die kulturelle Bedeutung und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Kräutern. Tauchen Sie ein in die Welt der Küche, der Naturheilkunde und des kreativen Alltags Werden Sie aktiv, erkunden Sie Kräuter und vertiefen Sie Ihr Wissen in kreativen Projekten. Lassen Sie sich von der Kräuterpädagogik begeistern und entdecken Sie neue Wege, Ihre Verbindung zur Natur zu stärken und Gesundheitswissen für Mensch und Tier anzuwenden.

Fachseminare & Fortbildungen

Fachseminare & Fortbildungen

Meine Fachseminare und Fortbildungen decken eine Vielzahl von Themen aus den Bereichen traumazentrierte Beratung & TraumapädagogikKommunikation, Sprachentwicklung, kindliche Ängste, ästhetische Bildung und weiteren Bereichen der Pädagogik und Erziehungswissenschaften ab. Ich biete individualisierte Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen des Fachpersonals, der Eltern und Interessierten zugeschnitten sind. Die Seminare können je nach Bedarf und Thema individuell gestaltet und angepasst werden, um einen maximalen Lernerfolg und Nutzen zu gewährleisten. Gerne stehe ich für weitere Informationen und zur Absprache von Inhalten und Terminen zur Verfügung.

Kreatives Schreiben

Kreatives Schreiben

Die Grenzen zwischen kreativem Schreiben und therapeutischem Schreiben sind fließend. Man könnte so jede Art von Schreiben als Poesie-Therapie bezeichnen, wenn sie zur Persönlichkeitsentwicklung und zum eigenen Wohlbefinden beiträgt. So haftet jedem Schreibprozess eine therapeutische Dimension an. Schreiben ist ähnlich wie Sprechen eine Form von Selbstausdruck. Vielleicht suchen Sie aber auch eine Möglichkeit ihren eigenen schriftlichen Ausdruck zu finden oder auf eine schriftstellerische Reise zu gehen.

kunstpädagogisches Arbeiten und kreatives Gestalten

kunstpädagogisches Arbeiten und kreatives Gestalten

Kunstpädagogisches Arbeiten und kreatives Gestalten umfasst die Nutzung von künstlerischen Techniken und Ausdrucksformen wie Malen, Modellieren, Drucken und Gestalten mit verschiedenen Materialien, um die kreative Selbstentfaltung und persönliche Entwicklung zu fördern. Durch das kreative Gestalten können Sie Ihre inneren Gefühle und Gedanken ausdrücken, neue Perspektiven entdecken und ein tieferes Verständnis für sich selbst und Ihre Lebenssituation gewinnen. Kunstpädagogisches Arbeiten bietet somit einen Raum für Selbstreflexion, Selbstausdruck und persönliches Wachstum durch die transformative Kraft der Kunst. Auch für Kinder- und Jugendliche geeignet.

Theaterpädagogik- und Improvisation

Theaterpädagogik- und Improvisation

Ein Kurs in Theaterpädagogik und Improvisation beinhaltet die Erkundung und Anwendung von theaterpädagogischen Methoden und Techniken zur Förderung von Kreativität, Kommunikation, Selbstbewusstsein und Teamarbeit. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch Improvisationsspiele und -übungen spontan reagieren, ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern und ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit stärken können. Darüber hinaus werden sie dazu ermutigt, ihre künstlerische Stimme zu entdecken, ihre Bühnenpräsenz zu entwickeln und ihre persönliche Entwicklung durch die transformative Kraft des Theaters zu fördern. Theaterpädagogik und Improvisation bietet somit eine kreative und interaktive Lernumgebung, in der die Teilnehmer ihre künstlerischen Fähigkeiten entfalten, ihr Körpergefühl trainieren und ihr Selbstvertrauen stärken können.

Kontaktieren Sie mich gerne

Hier finden Sie uns:
Seligenstädter Str. 35
63110 Rodgau