Schreiben ist nicht nur eine alte Kulturtechnik, die wir in der Schule erlernen, es ist auch eine Möglichkeit des Selbstausdrucks und des kreativen Seins. So, wie viele Entspannung und inneres Gleichgewicht in künstlerischen Tätigkeiten, wie malen oder gestalten finden, so erleben andere innere Ausgeglichenheit, wenn sie sich belastendes und auch erfreuendes von der Seele schreiben. Das kann in Form von Briefen, Tagebuch oder auch mit kreativen Techniken in Form von Lyrik oder Kurzgeschichten sein. Kreatives Schreiben hat nämlich immer eine therapeutische Wirkung, auch wenn du vielleicht noch nie davon gehört hast. In diesem Blogartikel erfährst du mehr über Poesie-Therapie und wie du sie für dich nutzen kannst.
Die Grenzen zwischen kreativem Schreiben und therapeutischem Schreiben sind fließend. Tatsächlich kann sogar biografisches Schreiben als eine Form der Schreibtherapie betrachtet werden. Unter dem Begriff Poesie-Therapie verstehen wir jede Art von Schreiben, die zur persönlichen Entwicklung und zum eigenen Wohlbefinden beiträgt. Uns ist oft gar nicht bewusst, dass den meisten Schreibprozessen eine therapeutische Dimension innewohnt, da das Schreiben ähnlich wie das Sprechen eine Form des Selbstausdrucks ist. Vielleicht führst du derzeit Tagebuch und wendest bereits therapeutisches Schreiben an, ohne es zu wissen. Dabei schreiben wir nicht immer nur über unsere Probleme und Belastungen, sondern auch über die Dinge, die uns Freude bereiten, Meilensteine, die uns weiter gebracht – Herausforderungen, die wir bewältigt haben. Persönlichkeitsentwicklung, Achtsamkeit und Selbstfürsorge spielen daher in der Poesietherapie eine wichtige Rolle.
Poesie-Therapie ist eine Art von Kunsttherapie, die sich auf die sinnliche Wahrnehmung konzentriert, die Entwicklung kreativer Fähigkeiten fördert und Menschen ermöglicht, ihre inneren Gefühle in künstlerischer Form auszudrücken. In bestimmten Situationen und bei verschiedenen Herausforderungen kann das Aufschreiben von Gedanken und Geschichten dazu beitragen, deine psychische und körperliche Gesundheit zu stärken. Poesie-Therapie hilft dabei, sich mitzuteilen und ermöglicht es den Menschen, ihre innere Welt zu erkunden. Sie eröffnet die Möglichkeit, sich auf eine Reise zu sich selbst zu begeben und sich mit dem Schmerz oder schwierigen Erfahrungen auseinanderzusetzen. Durch das Ausdrücken von Gedanken und Emotionen in poetischer Form können Frieden gefunden und Wunden geheilt werden. Die Poesie-Therapie bietet auch die Möglichkeit, Hoffnung festzuhalten und sich später daran zu erinnern.
Es eröffnet Möglichkeitsräume. So können Lebensgeschichten ein neues, positives Ende finden. Wege, die wir uns im realen Leben nicht trauen zu gehen, können ausprobiert und erfühlt werden.
Ilse Orth, eine der Begründerinnen der Poesietherapie, hat betont, dass Bücher und das Schreiben das „Unsagbare“ sagbar machen können. Durch das Festhalten unserer intensiven oder schwierigen Gefühle auf Papier wird es einfacher, diese verbal auszudrücken. Wir nehmen durch die Möglichkeit der Fiktion eine Außenstehende, betrachtende Position ein. Das Schreiben eröffnet einen Zugang zur Kreativität und ermöglicht es uns, verbale Kommunikationsgrenzen zu überwinden, indem wir Metaphern, sprachliche Bilder und Fantasien verwenden. Es kann sogar dazu führen, dass bestimmte Erinnerungen assoziativ geweckt werden so dass wir in die Lage kommen, diese bearbeiten zu können.
Wenn du neugierig geworden bist, wie auch du kreativ-therapeutisches Schreiben für dich nutzen kannst, dann lass mich dir einige Vorteile aufzeigen. Durch das Schreiben kannst du dich mitteilen und deine innere Welt erkunden. Es ermöglicht dir, auf eine Reise zu dir selbst zu gehen und dem Schmerz, einen Verlust oder schwierigen Erfahrungen etwas entgegenzusetzen. Darüber hinaus kannst du durch das kreative Schreiben neue Perspektiven und Blickwinkel gewinnen, deinen Horizont erweitern, Trauer bearbeiten und Klarheit gewinnen. Wenn du interessiert bist, diese Möglichkeiten für deine persönliche Entwicklung oder als Kreativtechnik zur Weiterentwicklung als Autor oder Texter zu nutzen, dann vereinbare gerne einen Termin mit mir.
Ein Hinweis: Poesietherapie kann begleitend zu einer Psychotherapie angewandt werden, ersetzt jedoch keine psychotherapeutische Therapie, wenn diese angezeigt wäre. Im Rahmen des Coachings sind auch Online-Termine möglich.