Wenn es um die Sprachentwicklung von Kindern geht, ist das Thema Zweisprachigkeit von großer Bedeutung. Gerade in meinen Seminaren, in denen ich mich intensiv mit diesem Thema auseinandersetze, wird immer wieder deutlich, wie wichtig es ist, dass Eltern in den ersten Jahren mit ihren Kindern in der Sprache kommunizieren, die sie selbst sicher beherrschen und in der sie ihre Gedanken und Gefühle am besten ausdrücken können. In den meisten Fällen ist dies die eigene Muttersprache. Um Ihnen dabei eine kleine Hilfestellung zu geben, habe ich einen Leitfaden erstellt.
Wichtig ist, die Muttersprache in der Kommunikation mit Ihrem Kind zu nutzen. Wenn Sie beispielsweise als Mutter Türkisch sprechen und als Vater Deutsch, sollten diese Sprachen auch gefördert werden. Dies ermöglicht es Ihrem Kind, von klein auf beide Sprachen zu lernen und sich in beiden Kulturen wohlzufühlen. Die Sprache, die Sie mit Ihrem Kind sprechen, hat einen großen Einfluss auf seine Sprachentwicklung und Identitätsbildung. Daher möchte ich sehr dazu ermuntern, die Muttersprache aktiv zu nutzen und sie als wertvolles Gut zu betrachten. Es macht keinen Sinn in einer Sprache zu sprechen, in der man nicht zuhause ist. So können Gefühle und Emotionen viel besser ausgedrückt werden und das Kind besitzt eine feste Basis, um weitere Sprachen schnell und sicher zu lernen.
Um immer Klarheit und Sicherheit in den Sprachen zu vermitteln ist es wichtig, die beiden Sprachen nicht willkürlich zu verwenden oder zu wechseln. Es ist für die Sprachentwicklung von Bedeutung, dass Ihr Kind eine klare Verbindung zwischen einer bestimmten Sprache und einer bestimmten Person oder Situation herstellen kann. Daher ist auch sehr wichtig, dass Ihr Kind in beiden Sprachen gleichermaßen emotionale und sprachliche Unterstützung erhält. Beide Sprachen sind gleich Wert und mit positiven Gefühlen verbunden. Durch diese konsequente Nutzung der Sprachen können Sie die Sprachentwicklung und das Sprachverständnis des Kindes fördern.
Je früher Kinder mit einer Sprache in Berührung kommen, sie kennenlernen und Gelegenheit haben, sie zu erleben und anzuwenden, desto besser. Dies kann beispielsweise auf dem Spielplatz, zu Hause mit Freunden oder in der Kindertagesstätte geschehen.
Frühzeitige Sprachkenntnisse ermöglichen es Kindern, sich besser in ihrer Umgebung zurechtzufinden und sich mit anderen Menschen zu verständigen. Sie können dadurch ihre sozialen Fähigkeiten entwickeln und ihre kognitive Entwicklung fördern.
Wenn Kinder frühzeitig mit einer Sprache in Berührung kommen, haben sie die Möglichkeit, diese Sprache spielerisch zu erlernen. Sie können Wörter und Sätze im Kontext verwenden und dadurch ein besseres Verständnis für die Sprache entwickeln. Dies kann ihnen später im schulischen und beruflichen Leben von Vorteil sein.
Es ist wichtig, dass Kinder die Möglichkeit haben, die Sprache nicht nur passiv zu erleben, sondern auch aktiv anzuwenden. Durch Gespräche mit Freunden oder Betreuern in der Kindertagesstätte können sie ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern und ihr Vokabular erweitern.
Die frühe Auseinandersetzung mit einer Sprache bietet Kindern die Chance, ihre sprachlichen Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Je mehr Gelegenheit sie haben, die Sprache zu hören, zu sprechen und zu lesen, desto besser können sie diese beherrschen. Daher ist es wichtig, dass Eltern, Erzieher und andere Bezugspersonen die Kinder in ihrem Spracherwerb unterstützen und ihnen ausreichend Möglichkeiten bieten, die Sprache zu erleben und anzuwenden.
Es ist ganz normal, dass mehrsprachig aufwachsende Kinder Phasen haben, in denen sie beide Sprachen durcheinander sprechen. Besonders wenn sie gleichzeitig mehrere Sprachen erwerben, kann die Sprachentwicklung anfangs etwas verzögert sein. Dies kann sich beispielsweise bis ins frühe Schulalter durch einen kleineren Wortschatz und einfachere Satzstrukturen bemerkbar machen.
Wichtig ist zu verstehen, dass dies Teil des natürlichen Spracherwerbsprozesses ist und keine Anzeichen für eine Sprachstörung oder Verzögerung darstellt. Kinder passen sich im Laufe der Zeit an und entwickeln ihre Sprachfähigkeiten weiter.
Eltern und Betreuer können die Sprachentwicklung unterstützen, indem sie den Kindern eine reichhaltige sprachliche Umgebung bieten und ihnen die Möglichkeit geben, beide Sprachen aktiv zu verwenden. Durch regelmäßige Gespräche, Vorlesen und spielerische Aktivitäten können Kinder ihre Sprachkenntnisse in beiden Sprachen verbessern und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.
In den meisten Fällen von Mehrsprachigkeit wird in der Familie eine Sprache gesprochen, wie zum Beispiel Türkisch oder Russisch, während die zweite Sprache die der Umgebung ist – in unserem Falle – Deutsch. Trotz dessen sollten Eltern mit Ihrem Kind in Ihrer eigenen Sprache sprechen, da Sie so Ihr Kind am besten beruhigen und trösten und ihm Zuwendung, Wärme und Geborgenheit zeigen können. Es ist wichtig, von Anfang an mit Ihrer eigenen Sprache zu sprechen, um die Sprechfreude Ihres Kindes zu wecken und ihm ein gutes sprachliches Vorbild zu bieten. Dadurch unterstützen Sie die sprachliche Entwicklung Ihres Kindes in seiner Muttersprache und schaffen gleichzeitig eine wichtige Basis für das erfolgreiche und schnelle Lernen einer zweiten Sprache.